wütig

wütig
Wut:
Das Substantiv mhd., ahd. wuot ist eine Bildung zu dem gemeingerm. Adjektiv ahd. wuot »unsinnig«, got. wōds »wütend, besessen«, aengl. wōd, aisl. ōđr »rasend«. Daneben steht das anders gebildete Substantiv aengl. wōđ »Ton, Stimme, Dichtung«, aisl. ōđr »Dichtung, Dichtkunst«. Damit ist wohl der Göttername ahd. Wuotan, aengl. Wōden, aisl. Ođinn verwandt, der wahrscheinlich eigentlich »rasender Gott, Dämon« bedeutet. Die germ. Wörter sind wohl verwandt mit lat. vates »Wahrsager, Seher« und air. fāith »Seher, Prophet«. – »Wut« tritt als erster Bestandteil des Wortes Wüterich (mhd. wüeterĭ̅ch, ahd. wuoterĭ̅ch) auf, das nach dem Muster der Personennamen auf -rich gebildet ist. Das Wort diente schon frühzeitig als Übersetzung von griech.-lat. tyrannus »Tyrann«. In dieser Bedeutung ist es heute völlig von »Tyrann« und »Despot« verdrängt worden. – Abl.: wüten »toben, (rasend) zerstören« (mhd. wüeten, ahd. wuoten, dazu das seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s als Adjektiv verselbstständigte 1. Partizip wütend »voller Wut, zornig«); wütig »wütend, zornig« (mhd. wuotic, ahd. wuotac, veraltet). Zus.: Tollwut (eine Tierkrankheit; Anfang des 19. Jh.s zusammengerückt aus älterem »tolle Wut«, 18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wütig — wütig:⇨wütend(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wütig — wü|tig 〈Adj.; fast nur in Zus.〉 wütend (blindwütig, zornwütig) * * * wü|tig <Adj.> [mhd. wuotic, ahd. wuotac] (veraltend): voller Wut, wütend: ein er Blick; er setzte sich w. zur Wehr. * * * wü|tig <Adj.> [mhd. wuotic, ahd. wuotac]… …   Universal-Lexikon

  • -wütig — wü|tig [vy:tɪç] <adjektivisches Suffixoid>: das im Basiswort Genannte mit einer Art Versessenheit, in übertriebener Weise, gern und oft machend, ausübend, anstrebend: aufräumwütig; heiratswütig; kampfwütig; kaufwütig; lesewütig;… …   Universal-Lexikon

  • ...wütig — wü|tig 〈in Zus.; zur Bildung von Adj.; fig.〉 übersteigert begeistert, etwas übertrieben ausübend, z. B. lesewütig, tanzwütig …   Universal-Lexikon

  • -wütig — wü·tig im Adj, wenig produktiv; von allzu großer Lust oder Leidenschaft erfüllt, das Genannte zu tun; arbeitswütig, kaufwütig, schießwütig, schreibwütig, tanzwütig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wutig — wutigadj wütend.1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wutig — (Adj.) [wuàdig] aufgebracht, erzürnt, verärgert, zornig …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Draug — Ein Draugr (altnordisch, Plural draugar, norwegisch Draug) ist in der germanischen Mythologie ein Untoter, der nach einer Bestattung in seinem Grabhügel umging beziehungsweise sich durch Erdwerk und Fels zu bewegen vermochte, um anderswo zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Draugr — Ein Draugr (altnordisch, Plural draugar, norwegisch Draug) ist in der germanischen Mythologie ein Untoter, der nach einer Bestattung in seinem Grabhügel umging beziehungsweise sich durch Erdwerk und Fels zu bewegen vermochte, um anderswo zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”